Нет Bойне


"Нет Bойне – No war – Kein Krieg" – Mehr als 100 russische Künstlerinnen und Animatoren, Musikerinnen und Sounddesigner, haben aus Protest gegen den Einmarsch Russlands in die Ukraine animierte Kurzfilme gedreht – und hören damit auch nicht auf.

Zu­sam­men mit ih­ren Fil­men ver­öf­fent­li­chen sie in rus­si­scher, eng­li­scher und ukrai­ni­scher Spra­che die fol­gen­de Bot­schaft – hier in ei­ner deut­schen Über­set­zung:

"Wir glau­ben, dass fried­li­che Me­tho­den die ein­zi­ge Mög­lich­keit sind, Kon­flik­te zwi­schen Län­dern zu lö­sen. Al­les, was der­zeit in der Ukrai­ne ge­schieht, ist eine schreck­li­che Tra­gö­die. Es gibt kei­ne Mög­lich­keit, den Ter­ror zu recht­fer­ti­gen, den der Krieg dem fried­li­chen ukrai­ni­schen Volk in un­se­rem Na­men ge­bracht hat. Wir for­dern die so­for­ti­ge Be­en­di­gung al­ler Mi­li­tär­ak­tio­nen ge­gen die Ukrai­ne! Wir for­dern Frie­den! Wir for­dern die Ach­tung der ter­ri­to­ria­len In­te­gri­tät der Ukrai­ne! Wir for­dern den Re­spekt vor dem mensch­li­chen Le­ben in je­dem Land der Welt!"

Bis­her wur­den fol­gen­de Kurz­film-Kom­pi­la­tio­nen ver­öf­fent­licht (die neue­sten zu­oberst):

24. Februar 2024: Animators Against War – 12

7. September 2023: Animators Against War – 11

3. Juli 2023: Animators Against War & Feminist Anti War Resistance – Queer

11. Mai 2023: Animators Against War – 9

8. März 2023: Animators Against War – 8

24. Februar 2023: Animators Against War – 7

30. April 2022: Animator Against War – 6

13. März 2022: Animators Against War – 5

4. März 2022: Animators Against War – 4

28. Februar 2022: Animators Against War – 3

28. Februar 2022: Animators Against War – 2

28. Februar 2022: Animators Against War – 1

Auf dem You­Tube-Ka­nal von Ani­ma­tors Against War wer­den wei­te­re Kom­pi­la­tio­nen fol­gen:
www​.you​tube​.com/​c​h​a​n​n​e​l​/​U​C​0​1​P​S​r​5​i​t​3​Q​r​L​L​t​F​X​u​5​f​PKw

Unterricht?

Wie the­ma­ti­sie­ren wir den rus­si­schen Krieg in der Ukrai­ne im Un­ter­richt? Ich weiss es auch nicht, aber mir er­scheint es wich­tig, dass der Krieg über­haupt the­ma­ti­siert wird. Sei es nur, um deut­lich zu ma­chen, dass ne­ben dem, was in der Schu­le un­be­strit­ten drin­gend und nö­tig ist, die­ser Krieg in Eu­ro­pa al­les das sehr grund­le­gend be­ein­träch­tigt und be­schä­digt, was Grund­la­ge un­se­res Le­bens und auch der Schu­le ist.

Mit die­sem An­lie­gen und den sich dar­aus er­ge­ben­den Fra­gen kön­nen auch die Fil­me an­ge­schaut und un­ter­sucht wer­den, evtl. bes­ser nicht als Kom­pi­la­tio­nen, son­dern als Ein­zel­fil­me – Kom­pi­la­tio­nen kön­nen auch wie­der de­mon­tiert wer­den:

  • Wel­che der Fil­me tref­fen die Aus­sa­ge "Kein Krieg!" und wie ma­chen sie das?
  • Wel­che der Fil­me zei­gen, "dass fried­li­che Me­tho­den die ein­zi­ge Mög­lich­keit sind, Kon­flik­te zwi­schen Län­dern zu lö­sen" – ohne die Fron­ten zu ver­schär­fen oder Feind­bil­der zu ver­här­ten?
  • Wel­che der Fil­me ver­deut­li­chen die "schreck­li­che Tra­gö­die" und wor­in be­steht sie ge­nau?
  • Wel­che der Fil­me zei­gen "den Re­spekt vor dem mensch­li­chen Le­ben in je­dem Land der Welt" und wie zeigt sich die­ser Re­spekt?

Die Fil­me kön­nen da­mit zu ei­ner Ver­stän­di­gung dar­über bei­tra­gen, was wir un­ter Frie­den, fried­li­cher Kon­flikt­lö­sung und Re­spekt vor mensch­li­chem Le­ben ver­ste­hen.

Aus­ser­dem dür­fen und sol­len alle Fil­me wei­ter­ver­brei­tet wer­den: Ani­ma­tors Against War ha­ben die Fil­me ex­pli­zit un­ter eine Crea­ti­ve Com­mons Li­zenz ge­stellt.

Was tun?

Selbst wenn wir als Lehr­per­so­nen vie­le Fra­gen nicht oder nur an­satz­wei­se be­ant­wor­ten kön­nen, dür­fen wir ge­mein­sam mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern dar­über nach­den­ken, was nun von wem ge­tan wer­den kann, da­mit der Krieg be­en­det und un­se­re Welt wie­der ein biss­chen we­ni­ger falsch wird:

Äch­tung? Ap­pel­le? Ab­rü­stung? Auf­rü­stung? De­mon­stra­tio­nen? Dia­log? EU-Bei­tritt? Fake News ent­lar­ven? Flucht­hil­fe? Frie­dens­ge­sprä­che? Ge­flüch­te­ten hel­fen? Geld­spen­den? Ge­richts­ver­fah­ren? gute Dien­ste? hu­ma­ni­tä­re Hil­fe? mi­li­tä­ri­sche Un­ter­stüt­zung? Pe­ti­tio­nen? Pro­te­ste? Sach­spen­den? In­for­ma­tio­nen prü­fen? Un­ter­kunft an­bie­ten? Waf­fen­lie­fe­run­gen? Will­kom­mens­kul­tur? Wirt­schafts­sank­tio­nen?

Die deutsch-schwei­ze­ri­sche NGO Li­be­reco – Part­ner­ship for Hu­man Rights en­ga­giert sich seit 2009 für den Schutz der Men­schen­rech­te in Be­la­rus und der Ukrai­ne und bie­tet ei­ni­ge Hin­wei­se: "Wie Sie den Men­schen in der Ukrai­ne hel­fen kön­nen"
https://​www​.lphr​.org/​u​k​r​a​i​n​e​-​h​i​l​fe/

Der Völ­ker- und Men­schen­rechts­spe­zia­list Sean Fob­be gibt auf sei­ner Web­site ei­ni­ge Hin­wei­se: "Rus­si­an In­va­si­on 2022 – How to Help Ukrai­ne"
https://​se​an​fob​be​.com/​p​o​s​t​s​/​h​e​l​p​i​n​g​-​u​k​r​a​i​ne/

Die Uni­ver­si­tät Bern hat eine um­fas­sen­de Li­ste mit Hin­wei­sen für Bern zu­sam­men­ge­stellt:
https://​www​.uni​be​.ch/​u​k​r​a​i​n​e​/​i​c​h​_​m​o​e​c​h​t​e​_​h​e​l​f​e​n​/​i​n​d​e​x​_​g​e​r​.​h​tml

Film­schaf­fen­de ma­chen Fil­me, aber nicht nur:

Border Crossing Children's Festival

Die AG Kurz­film in Deutsch­land ruft Film­schaf­fen­de auf, Kurz­fil­me für ko­sten­lo­se Film­scree­nings an der pol­ni­schen Gren­ze zu spen­den, um ukrai­ni­schen Fa­mi­li­en zu hel­fen, die end­lo­se War­te­zeit zu ver­kür­zen.

https://​www​.ag​-ani​ma​ti​ons​film​.com/​d​e​i​n​-​f​i​l​m​-​f​u​e​r​-​w​a​r​t​e​n​d​e​-​f​a​m​i​l​i​e​n​-​a​n​-​d​e​r​-​g​r​e​n​z​e​-​b​o​r​d​e​r​-​c​r​o​s​s​i​n​g​-​c​h​i​l​d​r​e​n​s​-​f​e​s​t​i​v​a​l​-​i​n​-​p​o​l​en/

Zuverlässige Informationen

Das vom Zen­trum Li­be­ra­le Mo­der­ne (LibMod) un­ter­hal­te­ne The­men­pro­jekt "Ukrai­ne ver­ste­hen" bie­tet auf sei­ner Web­site Ana­ly­sen, Bewer­tun­gen und Kom­men­tare über die Ent­wick­lun­gen in der Ukrai­ne:
https://​ukrain​ever​ste​hen​.de

Die Web­site de­ko­der des gleich­na­mi­gen ge­mein­nüt­zi­gen Teams von Spezialist*innen bringt rus­si­sche und be­la­rus­si­sche Stim­men aus un­ab­hän­gi­gen Me­di­en ins Deut­sche, er­mög­licht un­ab­hän­gi­gen Journalist*innen und jun­gen Fotograf*innen aus Russ­land und Be­la­rus eine in­ter­na­tio­na­le Platt­form und för­dert ge­mein­nüt­zi­gen Jour­na­lis­mus:
https://​www​.de​ko​der​.org

Diesen Beitrag kommentieren

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..