Schlagwort: Beruf


2

"Und überhaupt, ich mein', ganz ehrlich: Was soll ich mit 'ner geraden Linie, die an einem Punkt endet?" – Anne Isensee erzählt mit grafischen und animatorischen Mitteln ein Gleichnis über Ziele, Erfolg, Glück und – das Leben! Der ei­gent­li­che Film be­ginnt auf weis­sem Grund mit ei­ner di­rek­ten An­spra­che: "Ey, ich hab' mal den mega Trick ge­hört …" – und selbst wenn das ge­ra­de-Li­ni­en-Zeich­nen nicht zu mei­nen drän­gend­sten Pro­ble­men ge­hört, bin ich so­fort voll da­bei: Das ist so ele­men­tar, viel­leicht kann ich es ja ein­mal brau­chen: Anne, Du hast mei­ne vol­le Auf­merk­sam­keit! Die Sa­che kommt dann so locker da­her […]

Megatrick


"Hier geht's um Höher, Schneller, Weiter!" – Ein Musikvideo über die masslose Hohlheit des Erfolgsstrebens: Der Songtext als Kaskade von abgedroschenen Sprüchen eines Karriere-Coachs wird filmisch genial umgesetzt in einer sinnlos hypertrophen, monströs explodierenden Bilderwelt – die nachmittägliche Vergnügung eines Halbwüchsigen. Ein eng­lisch spre­chen­der "Di­gi­tal Na­ti­ve" be­grüsst zu sei­nem Tu­to­ri­al, in dem er zeigt, wie man ein "Award win­ning Mu­sic Vi­deo" macht (Er­folg­reich üb­ri­gens: MuVi Award Ober­hau­sen 2015). Und dann geht es ab: "Heu­te ist der Tag: Jetzt geht es end­lich los, sie er­rei­chen Ihre Zie­le! Ein biss­chen Grös­sen­wahn­sinn kann nicht scha­den, und auf ein­mal kön­nen […]

Denken Sie gross – Deichkind



2

"He is genuine, you know?" – Die Authentizität des Bewerbers erweist sich daran, dass er mehr will als nur Geld. Und dass er in der Lage ist, dem behinderten Sohn des Geschäftsführers ernsthaft, fair und humorvoll zu begegnen. Ein schöner Kurzfilm zum Thema Inklusion. Der An­walt Tho­mas Ho­well sitzt im Foy­er ei­ner gros­sen An­walts­kanz­lei und war­tet auf sein Vor­stel­lungs­ge­spräch. Er re­agiert über­rascht bis un­gläu­big, als ein jun­ger Mann mit Down-Syn­drom ihn be­grüsst, sich als "Ja­mes" vor­stellt und ihn zum Vor­stel­lungs­ge­spräch be­glei­ten will. Als die bei­den in ei­nem mit Spiel­fi­gu­ren und bun­ten Bil­dern de­ko­rier­ten Büro sit­zen, ver­läuft […]

The Interviewer


El Empleo: jene Anstellung, in der sich die Hauptfigur des Films befindet, scheint von eminenter Bedeutung zu sein. Aber das wäre ein Irrtum! Der Ar­beits­tag ei­nes Man­nes be­ginnt, aber das ar­beits­tei­li­ge Sy­stem ist schon längst in Gang. Zu­nächst scheint sich in der schockie­ren­den Er­nied­ri­gung zahl­rei­cher An­ge­stell­ter die un­ge­heu­re Er­hö­hung der Haupt­fi­gur zu er­wei­sen, doch auf dem Ar­beits­weg wird deut­lich, dass die gan­ze Ge­sell­schaft auf der In­stru­men­ta­li­sie­rung von Men­schen ge­grün­det ist. Auch die An­stel­lung des Prot­ago­ni­sten be­inhal­tet nur die Funk­tio­nen ei­nes Fuss­ab­tre­ters. Erst im Ab­spann des Films weist ein klei­ner Aus­bruch die Rich­tung. Der Film könn­te in ei­ner er­sten Vi­sio­nie­rung zu­nächst ohne Ab­spann ge­zeigt […]

El Empleo



1

"Things to do before I die" – Spätestens, wenn eine solche Liste vom Himmel (?) fällt, sollte man sich Gedanken darüber machen, was dem Leben Sinn gibt, und wer das entscheidet. Kaum dem Ei ent­schlüpft, wird eine Flie­ge mit der End­lich­keit ih­res Le­bens kon­fron­tiert. Dazu fällt eine schier end­lo­se Li­ste vom Him­mel: Din­ge, die vor dem Tod zu tun sind. Die Zeit läuft be­reits, also nichts wie los! Das geht so ra­sant wie amü­sant da­her. Die Zeit rast im­mer schnel­ler. Da­bei wird die Li­ste zwar lang­sam kür­zer, aber im­mer an­spruchs­vol­ler: "Re­lax", "Watch the stars", Get fa­mous"! – Dies al­les ist […]

One Minute Fly


Der Kurzfilm-Klassiker von Bruno Bozzetto zum Thema Lebensgestaltung: Ein Leben in Schachteln und der Traum von einem Garten. Be­reits der Vor­spann gibt ei­nen Ein­blick in die The­ma­tik des Films und lie­fert den Film­ti­tel gleich vier­spra­chig. Von der Ge­burt bis zum Tod spielt sich das Le­ben in grau­en Kä­sten ab, die Zeit rennt mehr und mehr. Der kind­li­che Traum von der Freu­de und Ruhe in ei­nem far­ben­bun­ten ver­schlun­ge­nen Gar­ten scheint nur in we­ni­gen Mo­men­ten des Le­bens als real auf und bleibt eine letzt­lich un­ge­leb­te Sehn­sucht. Nur der Tod führt durch die letz­te Schach­tel schliess­lich in den Gar­ten am Ende. Im Un­ter­richt könn­te der […]

Una vita in scatola