Schlagwort: Vergangenheit


"And you should get it right, that's what I'm saying, but go ahead and try" – Ein komisch-makaberer und dennoch augenzwinkernd-lebensfreundlicher Film über die Unmöglichkeit von Zeitreisen, über Lebensgestaltung, Einmaligkeit und Einzigartigkeit jedes Lebens. Pia sitzt auf ih­rem Ses­sel und öff­net gros­sem Ver­gnü­gen den Piz­za-Kar­ton, nimmt ein Stück her­aus und … – aber da klopft es an die Tür. Also Türe auf: Nie­mand da, nur ein klei­nes Päck­chen. O, was mag das sein? Pia macht es sich wie­der ge­müt­lich auf dem Ses­sel und öff­net das Päck­chen: Eine klei­ne Sin­gle-Schall­plat­te, der Song auf Sei­te A heisst "A […]

A Single Life


"Erst als ausländische Staaten intervenierten, die Schweiz um ihre Handelsbeziehungen fürchtete und sich liberale Kantone für die Emanzipation einsetzten, änderte sich die Situation: 1866 wurden die Juden durch eine Volksabstimmung endlich gleichgestellt." – 150 Sekunden über 150 Jahre Gleichberechtigung der Juden in der Schweiz. Der do­ku­men­ta­ri­sche Ani­ma­ti­ons­film zeich­net die Ge­schich­te der Ju­den in der Schweiz von der Spät­an­ti­ke bis heu­te nach: Rö­mer­zeit, Mit­tel­al­ter und Pest, Dis­kri­mi­nie­rung, Ver­nich­tung und Ver­trei­bung, ab Ende des 18. Jahr­hun­derts Ghet­toi­sie­rung in den Ju­den­dör­fern Len­gnau und En­din­gen, Bun­des­ver­fas­sung 1848, Gleich­stel­lung 1866, Schächt­ver­bot 1893, Auf­blü­hen der jü­di­schen Ge­mein­den um die Jahr­hun­dert­wen­de und Zio­ni­sten­kon­gress […]

Schweizer Juden: 150 Jahre Gleichberechtigung