Sprache: deutsche UT


"Wölfe kennen keine Gnade" – Dass diese Aussage auch für die "brotherhood" der IS-Truppen gilt, wissen Mohameds Sohn Malek und dessen Frau Reem nur allzugut Mo­ha­med ist mit sei­nen bei­den Söh­nen Cha­ker und Rayene un­ter­wegs, um die Scha­fe ein­zu­sam­meln, die durch ein Loch im Zaun ent­wi­chen sind. Da draus­sen sind Wöl­fe: Ei­nes der Scha­fe liegt am Bo­den, vol­ler Blut, und der äl­te­re Sohn Cha­ker wird es mit ei­nem Schnitt durch die Keh­le er­lö­sen. Sal­ha sitzt in­des­sen zu Hau­se und be­rei­tet das Es­sen vor. Im Ra­dio läuft ein Bei­trag über jun­ge Tu­ne­si­er, die nach Sy­ri­en ge­hen, um […]

Brotherhood


"Mama, wir sind draussen!" – Im zunächst äusserst abschätzigen Umgang des Jungen mit dem kleinen Hund und dessen Behinderung spiegelt sich nur seine Selbsteinschätzung als behindert, minderwertig und unvollkommen. Doch wenn das eigene Spiegelbild so ungehindert lebenslustig herumtollt, dann ist das ansteckend, glücklicherweise! Be­reits im Vor­spann kon­fron­tiert der Film mit ei­ner sehr krie­ge­ri­schen Ton­spur, erst mit dem zwei­ten Bild wird klar, wo der Film ver­or­tet ist: Die Haupt­fi­gur des Films, ein etwa zwölf­jäh­ri­ger Jun­ge, sitzt mit ei­ner Spiel­kon­so­le auf dem Sofa vor dem Fern­se­her. Die her­un­ter­ge­las­se­nen Storen las­sen fast kein Son­nen­licht hin­ein, der Jun­ge hängt mit sei­nen Au­gen […]

The Present



1

"Hey Jungs! Macht uns jetzt Angst oder lasst es sein! Aber entscheidet Euch endlich, wir wollen jetzt schlafen!" – Eine filmische Miniatur über die bereits im furchtsamen Primarschulalter heftig ausgeprägte Verteilung der Geschlechterrollen von Jungen und Mädchen. Es ist Nacht, der Mond scheint und ei­ni­ge Zel­te ste­hen um ein ver­lo­sche­nes La­ger­feu­er im Wald. Zu ei­nem an­schwel­len­den Hor­ror­show-Ton wird der Film­ti­tel ein­ge­blen­det: "Les Cho­cot­tes" (wie über­setzt man das? Angst, Schiss, Muf­fen­sausen …). Da wird in ei­nem Zelt eine Lam­pe an­ge­knipst: Mit ver­schwö­re­ri­scher Mie­ne und ge­heim­nis­vol­lem Flü­stern pla­nen drei klei­ne Jun­gen, die Mäd­chen zu er­schrecken, als wil­de Tie­re! – Doch was, […]

Les Chocottes


1

"Nein, er lebt da unten." – Das kleine Mädchen hat eigentlich gar nicht um Belehrung gebeten, aber die gibt es mancherorts trotzdem – hoffentlich nicht im Unterricht. Der Film regt an zum Austausch über Strategien zur Bewältigung von Sterben, Tod und Trauer – und nebenbei auch zur Befragung des eigenen Unterrichtsanlage. Ein Mäd­chen spielt Fuss­ball, auf dem Fried­hof: Es kickt den Ball ge­gen ei­nen Grab­stein und ist ganz ver­sun­ken in sein Spiel. Kopf­schüt­telnd tritt ein Mann dazu und fragt: Was denkst du, was du da machst? Für das Mäd­chen ist das eine of­fen­sicht­lich dum­me Fra­ge, aber es […]

Under There



"Wo kämen wir hin, wenn jeder in der Bekleidung seiner Religion herumliefe?" – Eine gute Frage eigentlich, die jedoch wie üblich gleich mitbeantwortet wird. Doch der Film hält die Frage offen und regt an zu einem Gespräch über Kopftuch und die Sichtbarkeit von Religion in Schulen und öffentlichem Raum. Das et­was ge­nerv­te Seuf­zen der Di­rek­to­rin an Fa­ti­mas neu­er Schu­le macht es so­fort deut­lich: Die Dis­kus­si­on über Fa­ti­mas Kopf­tuch geht be­reits über ei­ni­ge Run­den. Fa­ti­ma hat die Dis­kus­si­on zwar auch zu Hau­se schon ge­führt, aber nun lässt die Di­rek­to­rin es gar nicht als Aus­druck von Iden­ti­tät, Mo­de­be­wusst­sein oder […]

Hiyab


2

"He is genuine, you know?" – Die Authentizität des Bewerbers erweist sich daran, dass er mehr will als nur Geld. Und dass er in der Lage ist, dem behinderten Sohn des Geschäftsführers ernsthaft, fair und humorvoll zu begegnen. Ein schöner Kurzfilm zum Thema Inklusion. Der An­walt Tho­mas Ho­well sitzt im Foy­er ei­ner gros­sen An­walts­kanz­lei und war­tet auf sein Vor­stel­lungs­ge­spräch. Er re­agiert über­rascht bis un­gläu­big, als ein jun­ger Mann mit Down-Syn­drom ihn be­grüsst, sich als "Ja­mes" vor­stellt und ihn zum Vor­stel­lungs­ge­spräch be­glei­ten will. Als die bei­den in ei­nem mit Spiel­fi­gu­ren und bun­ten Bil­dern de­ko­rier­ten Büro sit­zen, ver­läuft […]

The Interviewer



1

"Räum' deine Spielsachen weg!" – In der Aufforderung der sterbenden alten Frau an ihren erwachsenen Sohn überlagern sich die Zeitebenen: Angesichts des Sterbens und im Sterben ist alles Medizinische doch nur Spielzeug. Als mit­ten in der Nacht das Te­le­fon klin­gelt, weiss er so­fort, dass sei­ne Mut­ter im Ster­ben liegt. Ge­mein­sam mit sei­ner Frau kommt er bei sei­ner Schwe­ster an, wo die Mut­ter liegt. Er funk­tio­niert zu­nächst in sei­ner Be­rufs­rol­le als Arzt, er gibt An­wei­sun­gen und ver­ab­reicht Me­di­ka­men­te. Als die Mut­ter dra­ma­tisch mit dem Ster­ben ringt, wird sei­ne Hilf­lo­sig­keit über­deut­lich. Erst die aus­sen­ste­hen­de Schwie­ger­toch­ter weist den Weg, auf dem die alte Frau in Frie­den […]

Alumbramiento