Under There 1


"Nein, er lebt da unten." – Das kleine Mädchen hat eigentlich gar nicht um Belehrung gebeten, aber die gibt es mancherorts trotzdem – hoffentlich nicht im Unterricht. Der Film regt an zum Austausch über Strategien zur Bewältigung von Sterben, Tod und Trauer – und nebenbei auch zur Befragung des eigenen Unterrichtsanlage.

Ein Mäd­chen spielt Fuss­ball, auf dem Fried­hof: Es kickt den Ball ge­gen ei­nen Grab­stein und ist ganz ver­sun­ken in sein Spiel. Kopf­schüt­telnd tritt ein Mann dazu und fragt: Was denkst du, was du da machst? Für das Mäd­chen ist das eine of­fen­sicht­lich dum­me Fra­ge, aber es schlägt wahr­heits­ge­mäss vor: Fuss­ball spie­len? Der Mann weist das Mäd­chen dar­auf hin, dass dies ein sehr ern­ster Ort sei. Aber das Mäd­chen ant­wor­tet, dass es im­mer hier­her kom­me, um mit sei­nem Bru­der "un­der the­re" zu spie­len. Es ent­spannt sich eine klei­ne Dis­kus­si­on, in der bei­de ziem­lich an­ein­an­der vor­bei re­den. Der Mann setzt sich durch und be­lehrt das Mäd­chen mit ei­nem Kurz­vor­trag über Trau­er, Tod, Him­mel, See­le und Gott. Al­les klar?

Bei die­sem Films ist das Ver­ständ­nis des eng­lisch­spra­chi­gen Dia­logs un­ver­zicht­bar, an­de­rer­seits ist die Spra­che gut ver­ständ­lich und so leicht, dass der Film be­reits mit ge­rin­gen Eng­lisch­kennt­nis­sen zu­gäng­lich ist. In je­dem Fall wäre in ei­nem er­sten Schritt der Ge­sprächs­ver­lauf (hin­sicht­lich der Wor­te und der Mi­mik) zu re­ka­pi­tu­lie­ren, da­mit der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­lauf für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler klar ist. Mög­lich ist auch eine Si­mul­tan-Über­set­zung wäh­rend der Vi­sio­nie­rung durch zwei Schülerinnen/Schüler mit gu­ten Eng­lisch­kennt­nis­sen.

Er­fah­rungs­ge­mäss löst der Films bei vie­len Men­schen un­mit­tel­ba­re Re­ak­tio­nen aus, und die­se soll­ten auch im Un­ter­richt zu­nächst Platz be­kom­men: Wie ge­fällt euch der Film? Was freut euch, was är­gert euch, was be­schäf­tigt euch?

Aus­ge­hend von der völ­lig miss­ra­te­nen Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen den bei­den Cha­rak­te­ren des Films könn­ten (evtl. in Part­ner­ar­beit) a) die Vor­stel­lun­gen der bei­den Prot­ago­ni­stIn­nen über Ster­ben, Tod und Trau­er er­ar­bei­tet und b) in ei­nem Rol­len­spiel vor­ge­tra­gen wer­den, in dem bei­de ihre Vor­stel­lun­gen aus­for­mu­lie­ren kön­nen. Und: Wie geht das Ge­spräch wei­ter?

Schliess­lich kön­nen auch die Schü­le­rin­nen und Schü­ler selbst ihre ei­ge­nen Vor­stel­lun­gen zu Ster­ben, Tod und Trau­er äus­sern und mit­ein­an­der aus­tau­schen und dis­ku­tie­ren. Mög­li­cher­wei­se fällt es leich­ter, wenn dies nicht als Aus­tausch von Glau­bens­aus­sa­gen ge­schieht, son­dern – wie im Film – als Dis­kus­si­on über die Fra­ge, ob und war­um (oder war­um nicht) man auf ei­nem Fried­hof Fuss­ball spie­len darf/kann/sollte.

In der Er­wach­se­nen­bil­dung könn­te sich das Au­gen­merk auf das fil­misch ge­zeig­te Lehr­ge­spräch rich­ten: Was war das Ziel des Man­nes? Wel­che di­dak­ti­schen und me­tho­di­schen Mit­tel hat er ge­wählt? Wor­an misst er den Er­folg sei­ner Be­mü­hun­gen? Und an­de­rer­seits: Wel­che In­ter­es­sen und Fra­ge­stel­lun­gen an das The­ma hat­te ge­ge­be­nen­falls das Mäd­chen? Wel­che Un­ter­stüt­zung hat es zur Be­ar­bei­tung sei­ner Fra­gen be­kom­men? Was lernt das Mäd­chen in dem Ge­spräch? – Und was ist aus die­sem Film für die Ge­stal­tung von Un­ter­richts­ge­sprä­chen und ‑pro­zes­ses zu ler­nen?

Auf der Web­site der Pro­duk­ti­ons­fir­ma des Films ist zu er­fah­ren, dass der Film sei­ne Ton­la­ge und sein The­ma aus ei­nem Ge­dicht von Wil­liam Words­worth be­zieht.

Das Ge­dicht "We are Five" von Wil­liam Words­worth fin­det sich auf "In­gos Eng­land Blog" als eng­li­scher Text mit deut­scher Über­set­zung, dazu auch in ei­ner ge­spro­che­nen und in ei­ner ver­ton­ten Ver­si­on.

Auf der Web­site von Mat­thi­as Wör­ther fin­det sich eine Ar­beits­hil­fe mit viel­fäl­ti­gen Ein­satz­tipps zum Film.

Die von Me­tho­de Film pro­du­zier­te DVD "Da un­ten" mit nicht­ge­werb­lich-öf­fent­li­chem Vor­führ­recht (Ö‑Recht) ent­hält ne­ben dem Film (wahl­wei­se in der eng­li­schen Ori­gi­nal­ver­si­on mit deut­schen UT oder in deut­scher Syn­chro­ni­sa­ti­on) um­fas­sen­des Ar­beits­ma­te­ri­al.

-

Bibliothekarische Bestellung des Films


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Ein Gedanke zu “Under There