"Sorgsam miteinander leben"


Kurzfilme zum Thema des Kirchensonntags 2021 der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn

Der Kir­chen­sonn­tag vom 7. Fe­bru­ar 2021 steht un­ter dem Mot­to "Sorg­sam mit­ein­an­der le­ben". Be­reits am 12. Sep­tem­ber 2020 fin­det im Cam­pus Mu­ri­stal­den Bern die ent­spre­chen­de Fach­ta­gung für Per­so­nen statt, die an der Vor­be­rei­tung des Kir­chen­sonn­tags be­tei­ligt sind.

Mehr zum Kir­chen­sonn­tag: www​.ref​be​ju​so​.ch/​i​n​h​a​l​t​e​/​k​i​r​c​h​e​n​s​o​n​n​t​ag/

Hier fin­den sich ei­ni­ge Kurz­fil­me, mit de­nen das The­ma "Sorg­sam mit­ein­an­der le­ben" be­ar­bei­tet wer­den kann.

Vor­ab ei­ni­ge knap­pe Hin­wei­se zur Ar­beit mit Kurz­fil­men in Grup­pen und an öf­fent­li­chen Ver­an­stal­tun­gen.

Vorführrechte

Für öf­fent­li­che Vor­füh­run­gen, selbst wenn sie nicht­ge­werb­lich sind, müs­sen ent­spre­chen­de Vor­führ­rech­te bei den Rech­te­inha­be­rin­nen und ‑in­ha­bern ei­nes Films ein­ge­holt wer­den. Wäh­rend eine Auf­füh­rung im Kon­text des Un­ter­richts als nicht-öf­fent­lich gel­ten kann, ist eine Auf­füh­rung an Ge­mein­de­an­läs­sen inkl. Got­tes­dien­sten öf­fent­lich.

Be­tref­fend der hier aus­ge­wähl­ten fünf Kurz­fil­me ha­ben alle Rech­te­inha­ber nicht­ge­werb­lich-öf­fent­li­chen Vor­füh­run­gen im Kon­text der Vor­be­rei­tungs­ta­gung vom 12. Sep­tem­ber 2020 und des Kir­chen­sonn­tags vom 7. Fe­bru­ar 2021 zu­ge­stimmt. Alle fünf Fil­me dür­fen im Kon­text des Kir­chen­sonn­tags 2021 also auch an Ge­mein­de­an­läs­sen und in Got­tes­dien­sten vor­ge­führt wer­den.

Ei­nen ganz herz­li­chen Dank für die gross­zü­gi­ge Er­tei­lung von Vor­füh­rungs­rech­ten sen­de ich da­her an Will Good­fel­low (The Spa), Mat Johns (When I'm Six­ty-Four), And­res Ro­sen­blatt & Ma­gnus Den­ni­son (The Ball), Ja­son Mc­Col­gan (The Wait) und Ken Horst­mann (All for Mom)!

Mehr zu Vor­führ­rech­ten: www​.kur​zund​gut​.ch/​v​o​r​f​u​e​h​r​r​e​c​h​te/

Umgang mit Film

Kurz­fil­me sind kei­ne Lehr­mit­tel und kei­ne Pre­digt­tex­te, son­dern ei­gen­stän­di­ge Kunst­wer­ke. Als ge­nau sol­che sol­len sie in Un­ter­richt, Ge­mein­de­an­läs­sen und Got­tes­dien­sten in den Blick ge­ra­ten. Kurz­fil­me ha­ben nicht nur In­halt, son­dern auch be­wusst ge­stal­te­te Form: Die­se gilt es zu be­ach­ten, durch­aus auch im Hin­blick auf den In­halt.

Mehr zu Di­dak­tik: www​.kur​zund​gut​.ch/​d​i​d​a​k​t​i​s​c​h​es/


The Spa / Das Bad

Thanks to Will Good­fel­low for ad­ding ger­man sub­tit­les and al­lo­wing pu­blic scree­ning!

Der Film er­zählt un­auf­dring­lich und auf eine sehr fei­ne Art und Wei­se eine Ge­schich­te vom Sor­ge-zu­ein­an­der-Tra­gen. Von sei­ner The­ma­tik her ist er ab ca. 16 Jah­ren zu­gäng­lich – und dies nicht nur für Män­ner! Der Dia­log ist eng­lisch, dazu gibt es eng­li­sche, deut­sche und fran­zö­si­sche Un­ter­ti­tel.

Mög­li­che Fra­gen:

  • In wel­cher Si­tua­ti­on tref­fen die drei Män­ner Don Hen­ley zu Hau­se an? An wel­chem Punkt im Film wird das klar – und wann wur­de es Ih­nen klar?
  • Wie se­hen wohl die Le­bens­um­stän­de der drei Lie­fe­ran­ten aus? Wie lies­sen sich die drei Män­ner cha­rak­te­ri­sie­ren?
  • Mit wel­chem Aus­gang der Ge­schich­te ha­ben Sie (z. B. bei 4'55'') ge­rech­net?
  • Wie lässt sich das "sorg­sam mit­ein­an­der le­ben" nä­her be­schrei­ben?
  • Hat "Sor­gen" ein Al­ter oder ein Ge­schlecht?

When I'm Sixty-Four / Wenn ich vierundsechzig bin

Thanks to Mat Johns for al­lo­wing pu­blic scree­ning!

Der nur zwei­mi­nü­ti­ge Film er­zählt kurz und gut, recht pla­ka­tiv und mit ei­nem iro­ni­schen Au­gen­zwin­kern die Ge­schich­te ei­ner in­ter­ge­ne­ra­tio­nel­len Nach­bar­schafts­hil­fe. Er ist zu­gäng­lich für alle Men­schen ab ca. 8 Jah­ren, auch des­halb, weil al­les ganz ohne Dia­log geht.

Mög­li­che Fra­gen:

  • Wie wird "alt" und "jung" und das Ver­hält­nis der Ge­ne­ra­tio­nen zu­ein­an­der zu Be­ginn des Films ge­zeigt?
  • Wie ent­wickeln sich im Ver­lauf des Films Bild­schär­fe, Licht, Far­be und Ton?
  • Die Film-Mu­sik glie­dert den Film in vier Tei­le: Wie las­sen sich die­se vier Tei­le cha­rak­te­ri­sie­ren?
  • An wel­chen Stel­len der Ge­schich­te hät­te das "sorg­sam mit­ein­an­der le­ben" auch ziem­lich schief ge­hen kön­nen? Was braucht es zu ei­nem gu­ten Ende?
  • Wie wer­den die Ge­ne­ra­tio­nen und ihr Ver­hält­nis zu­ein­an­der am Ende des Films ge­zeigt?

The Ball / Der Ball

Thanks to And­res Ro­sen­blatt & Ma­gnus Den­ni­son for al­lo­wing pu­blic scree­ning!

Der zu­rück­hal­tend in­sze­nier­te Film zeigt die Ge­schich­te von zwei etwa zwölf­jäh­ri­gen Fuss­ball­fans, die nicht nur kom­mu­ni­ka­ti­ve Pro­ble­me über­win­den. Der eng­li­sche Dia­log ist (nicht zu­fäl­lig) sehr spar­sam, da­her eig­net sich der Film auch für alle Men­schen ab ca. 6 Jah­ren, die zwar kein Eng­lisch, aber ein paar Zei­chen le­sen kön­nen.

Mög­li­che Fra­gen:

  • Wie las­sen sich die bei­den Haupt­per­so­nen des Films cha­rak­te­ri­sie­ren? Wel­che Wün­sche ha­ben sie?
  • Über wie vie­le und wel­che Ka­nä­le wird in die­sem Film kom­mu­ni­ziert?
  • Wel­che Be­deu­tung ha­ben Spra­che, Ge­räu­sche und Mu­sik in die­sem Film?
  • Wie wird in die­sem Film "sorg­sam mit­ein­an­der le­ben" ge­zeigt? Wer ist sorg­sam ge­gen­über wem?
  • Wes­sen Wün­sche sind am Ende des Films in Er­fül­lung ge­gan­gen?

The Wait / Das Warten

Thanks to Ja­son Mc­Col­gan for ad­ding ger­man sub­tit­les and al­lo­wing pu­blic scree­ning!

Der Film zeigt eine Be­geg­nung zwei­er Men­schen: An­teil­nah­me, Ein­fühl­sam­keit und Freund­lich­keit – ein klei­ner, glück­li­cher Aus­schnitt nur. Zu­gäng­lich für Men­schen ab ca. 14 Jah­ren. Der Dia­log ist eng­lisch, Un­ter­ti­tel sind so­wohl eng­lisch als auch deutsch ver­füg­bar. Ein Film, den man so­fort ein zwei­tes Mal se­hen muss!

Mög­li­che Fra­gen (evtl. be­reits bei 3'00'' an­hal­ten):

  • Auf wel­che Wei­sen wird in die­sem Film "sorg­sam mit­ein­an­der le­ben" ge­zeigt? Wer ist der Sor­ge be­dürf­tig und wer ist des Sor­gens fä­hig?
  • Wie ver­läuft die Ge­fühls­kur­ve der weib­li­chen Haupt­per­son wäh­rend des War­tens auf den Bus?
  • Wie wür­den Sie das Ver­hal­ten der männ­li­chen Haupt­per­son des Films cha­rak­te­ri­sie­ren?
  • Wie un­ter­schei­den sich die er­ste und zwei­te Vi­sio­nie­rung des Films?
  • Was ver­än­dert der Film in Be­zug auf Ihr Ver­ständ­nis von "sorg­sam mit­ein­an­der le­ben"?

Zugabe: All for Mom / Alles für Mama

Thanks to Ken Horst­mann for al­lo­wing pu­blic scree­ning!

Ein durch­aus über­dreh­ter und lie­ber nicht ganz ernst­zu­neh­men­der Film über töch­ter­li­che Für­sor­ge, müt­ter­li­che Ge­las­sen­heit und vä­ter­li­che Stren­ge – mit Tem­po, Ac­tion und ei­ner knal­li­gen Ton­spur. Ge­eig­net für alle, die es se­hen möch­ten: Es geht auch fast ganz ohne eng­lisch. And plea­se don't try this at home!

Noch Fra­gen?