Jahr: 2016


1

"Kwiii!" – Der bunte Film mit seiner actionreichen und zugleich berührenden Geschichte macht grossen Spass. Bild und Ton geben einiges zu entdecken und auf der narrativen Ebene sind Erwachsenwerden und Freundschaft zentrale Themen. Ein ver­schnei­ter Gip­fel vor ei­nem tür­kis­far­be­nen Him­mel. Mit lau­tem Ge­flat­ter fliegt ein ele­gan­ter schwar­zer Vo­gel her­bei. Er trägt eine no­ble weis­se Hals­krau­se und ruft per Block­flö­ten­stim­me und Klick­lau­ten zum Ge­sang – und in ei­nem wohl­klin­gen­den Ak­kord ant­wor­ten die an­de­ren Vö­gel von über­all her. Sie sit­zen schon alle be­reit, nur das Di­ri­gen­ten­pult ist noch frei. Ge­klap­per mit dem Takt­stock, ein Ak­kord, das Kon­zert kann be­gin­nen! […]

Spring Jam


#metoo – Mit einer grossartig besetzten Hauptfigur und seiner wirkungsvoll bedrängenden Kameraführung zeichnet der Film ein bedrückendes Bild von der subtilen Alltäglichkeit und Allgegenwart sexueller Belästigung, ja Gewalt gegen Frauen. Es be­ginnt mit dem Ton, wir sind un­ter Was­ser, ein Hal­len­bad. Je­mand springt hin­ein; eine Frau, schwar­zer Ba­de­an­zug, rote Kap­pe, Schwimm­bril­le. Die Ka­me­ra und da­mit auch wir als Zu­schaue­rin­nen und Zu­schau­er kom­men ihr be­drän­gend nah, viel zu nah, fast kör­per­lich. Scho­nungs­los ta­stet die Ka­me­ra den Kör­per der Frau ab, wie sie sich durch das Was­ser be­wegt: Hän­de, Schul­tern, Ach­seln, Ge­sicht, Brü­ste, Po, Bei­ne, Füs­se. – Dann un­ter […]

Laps



"MANTRA chronicles the dangerous obstacles refugees FACE on their journeys to reach safer harbors." – Das so irritierende wie aufwühlende Musikvideo verknüpft den kraftvollen Track von Noisia mit ziemlich realistischen Bildern von Flucht, Migration und der europäischen Asylpraxis. Ein nicht voll­ende­ter und un­fer­tig her­un­ter­ge­kom­me­ner Neu­bau: In der kreis­run­den Auf­fahrt zum Park­haus liegt ein ver­dreck­ter und ver­knit­ter­ter Uni­on Jack. Der Wind er­fasst und trägt ihn mit sich in die Höhe. Im In­nern des Ge­bäu­des über­all Bau­schutt, auf­ge­ris­se­ne Wän­de, her­un­ter­hän­gen­de Ka­bel und: kau­ern­de Men­schen, ver­steckt, war­tend, lau­ernd – auch die Mu­sik. Ge­mein­sam mit der sich lang­sam und macht­voll ent­wickeln­den Dy­na­mik des Noi­sia-Tracks kom­men […]

Mantra – Noisia


Tief durchatmen zur Erlösung, und loslassen. – Für Freunde der verbreiteten Vorstellung, das Himmelreich sei schon auf Erden zu haben, ganz nach individuellen Wünschen möblierbar und eigentlich nur eine Frage des persönlichen Engagements, ist dieser schöne Film eine ziemliche Horrorvision. Stel­len wir uns vor, un­se­re Exi­stenz be­stehe aus ei­ner Se­rie be­deu­tungs­lo­ser Ab­läu­fe: Schlaf, Es­sen, Ar­beit, Es­sen, Fern­se­hen, Schlaf, Es­sen, Ar­beit, Es­sen, Fern­se­hen, Schlaf … Auch Nah­rung, Klei­dung, Häu­ser, Au­tos, Flug­zeu­ge, ja so­gar Men­schen, Ar­beit und Kunst exi­stier­ten aus­schliess­lich in Se­rie. Mehr noch: Das Le­ben selbst sei ein ein­zi­ges again, noch ein­mal. Die­ser Film er­kun­det, wie es wäre, wenn: Die Haupt­fi­gur macht die zen­tra­le Er­kennt­nis über ihre Exi­stenz im Vi­deo­spiel, in […]

Again



"Erst als ausländische Staaten intervenierten, die Schweiz um ihre Handelsbeziehungen fürchtete und sich liberale Kantone für die Emanzipation einsetzten, änderte sich die Situation: 1866 wurden die Juden durch eine Volksabstimmung endlich gleichgestellt." – 150 Sekunden über 150 Jahre Gleichberechtigung der Juden in der Schweiz. Der do­ku­men­ta­ri­sche Ani­ma­ti­ons­film zeich­net die Ge­schich­te der Ju­den in der Schweiz von der Spät­an­ti­ke bis heu­te nach: Rö­mer­zeit, Mit­tel­al­ter und Pest, Dis­kri­mi­nie­rung, Ver­nich­tung und Ver­trei­bung, ab Ende des 18. Jahr­hun­derts Ghet­toi­sie­rung in den Ju­den­dör­fern Len­gnau und En­din­gen, Bun­des­ver­fas­sung 1848, Gleich­stel­lung 1866, Schächt­ver­bot 1893, Auf­blü­hen der jü­di­schen Ge­mein­den um die Jahr­hun­dert­wen­de und Zio­ni­sten­kon­gress […]

Schweizer Juden: 150 Jahre Gleichberechtigung