Land: Schweiz


1

"a photograph that one has taken of oneself, typically one taken with a smartphone or webcam and uploaded to a social media" – Claudius Gentinetta zeigt ein Panorama der Lebenswelten von Insta-Agers Mit Vo­gel-Ge­zwit­scher, Steel­gui­tar-Sound und Smart­phone-Touch eta­bliert der Vor­spann das Set­ting des Films: Wir schau­en mal ganz ent­spannt ein paar Bil­der durch. Das dar­auf fol­gen­de drei­mi­nü­ti­ge Ge­wit­ter von locker 200+ Bil­dern zeigt die Le­bens­wel­ten von In­sta-Agers – ge­wis­ser­mas­sen von der Lie­ge bis zur Bah­re: Fe­ri­en, Strand, Na­tur, Ri­si­ko, Ge­fahr, Flucht, Ret­tung, Asyl, Po­li­tik, News (auch auf der Toi­let­te), Ent­blös­sung, Par­ty, Pro­mis, Event, Ad­ven­ture, Sex, schwan­ger, Ge­burt, […]

Selfies


"Une équation qui ne tourne pas rond" – Das Musikvideo ermöglicht einen guten Zugang zur unterrichtlichen Auseinandersetzung mit dem vermeintlich schweizerischen Premium-Produkt Schokolade und den Produktionsbedingungen und Handelsbeziehungen des Schokoladen-Rohstoffs Kakao. Wie von Gei­ster­hand spielt das Kla­vier – weis­se Ta­sten und schwar­ze Ta­sten ganz aus Scho­ko­la­de. Das ist lu­stig und ir­gend­wie auch eke­lig. Eben­falls der ein­set­zen­de Kon­tra­bass ist aus Scho­ko­la­de, da­hin­ge­streckt am Bo­den. Al­les aus Scho­ko­la­de, sonst nur grau­er Kar­ton. Vers eins, ein scho­ko­la­den­ver­schmier­tes Ge­sicht rappt fran­zö­sisch durch das Loch in der Kar­ton­wand. Kein Gang­sta-Rap, kei­ne Um­gangs­spra­che, son­dern sorg­fäl­tig for­mu­lier­te Spra­che, ge­stal­te­te Ver­se, geist­reich, hin­ter­sin­nig und […]

Petit Carré – Jonas



1

"… da war es nur noch eins!" (wie im unsäglich-unsingbaren Kinderlied) – Mit einem Mix aus Animation und Realfilm konfrontiert Fabio Friedli abstrakte Vorstellungen von Flucht und Asyl mit der Wirklichkeit von flüchtenden Menschen: Ein Plädoyer für Humanität. Ani­ma­ti­on: Ku­gel­schrei­ber auf Zei­chen­pa­pier, wie eine Ka­ri­ka­tur hin­ge­krit­zelt, stark re­du­ziert und et­was sa­lopp. Durch die Wü­ste fährt ein Last­wa­gen, dar­auf Ge­päck und zahl­lo­se Strich­männ­chen, ab­surd ge­türmt bis an den Him­mel. Es ist ge­ra­de­zu un­ter­halt­sam, wie die Fi­gu­ren durch ver­schie­de­ne Um­stän­de und Er­eig­nis­se nach und nach de­zi­miert wer­den, amü­sant, wie sie in der Ach­ter­bahn schrei­en, sich an der Son­ne ver­sen­gen […]

Bon Voyage


"Erst als ausländische Staaten intervenierten, die Schweiz um ihre Handelsbeziehungen fürchtete und sich liberale Kantone für die Emanzipation einsetzten, änderte sich die Situation: 1866 wurden die Juden durch eine Volksabstimmung endlich gleichgestellt." – 150 Sekunden über 150 Jahre Gleichberechtigung der Juden in der Schweiz. Der do­ku­men­ta­ri­sche Ani­ma­ti­ons­film zeich­net die Ge­schich­te der Ju­den in der Schweiz von der Spät­an­ti­ke bis heu­te nach: Rö­mer­zeit, Mit­tel­al­ter und Pest, Dis­kri­mi­nie­rung, Ver­nich­tung und Ver­trei­bung, ab Ende des 18. Jahr­hun­derts Ghet­toi­sie­rung in den Ju­den­dör­fern Len­gnau und En­din­gen, Bun­des­ver­fas­sung 1848, Gleich­stel­lung 1866, Schächt­ver­bot 1893, Auf­blü­hen der jü­di­schen Ge­mein­den um die Jahr­hun­dert­wen­de und Zio­ni­sten­kon­gress […]

Schweizer Juden: 150 Jahre Gleichberechtigung



"Für jeden Zahn gibt mir Mama fünf Franken." – Die einzigen Menschen, die in diesem filmischen Lehrstück zum Thema Vergeltung die primitive Spirale der Gewalt durchbrechen, müssen ziemlich Zähne lassen. Aber am Ende lachen sie, gemeinsam! Das grob­kör­ni­ge Bild und die quiet­schi­gen Far­ben si­gna­li­sie­ren es so­fort: Dies ist kei­ne all­täg­li­che Ge­schich­te, son­dern eine Pa­ra­bel über Ge­walt, Ge­gen­ge­walt und Ver­gel­tung, über Aus­län­der­feind­lich­keit und ri­va­li­sie­ren­de Ju­gend-Clans. Nicht nur die Far­ben, son­dern auch die Kli­schees sind voll auf­ge­dreht und zei­gen die ver­schie­de­nen Ak­teu­re über­poin­tiert und pla­ka­tiv. Die Neo­na­zis flüch­ten vor der Po­li­zei und ver­prü­geln Aus­län­der. Die Aus­län­der ("Ju­gos" vs. "Bim­bos") prü­geln sich un­ter­ein­an­der und […]

Zahn um Zahn


"Kuh Frieda vermisst gemeldet" – "Terror-Türme" – "Islamisierung im Vormarsch": So dramatisch entwickeln sich die Schlagzeilen des RegioJournals von Tag zu Tag, bis dann ausgerechnet am 1. August alles ein bisschen zu viel wird. Zwei Tage vor dem Bun­des­fei­er­tag ist die Welt noch in Ord­nung: Länd­ler­mu­sik er­klingt aus dem Ra­dio, das Toast­brot wird zum Schwei­zer­kreuz zu­recht­ge­schnit­ten, es fol­gen gym­na­sti­sche Übun­gen im Trai­ner und selbst die Dra­ma­tik der Zei­tungs­mel­dun­gen ist eher be­ru­hi­gend. Doch die Is­la­mi­sie­rung des Abend­lan­des dringt nun bis in die Nach­bars­woh­nung und die Woh­nungs­tür wird des­halb un­ver­züg­lich ver­rie­gelt. Am er­sten Au­gust spries­sen über­all Mi­na­ret­te, aus der Kuckucks­uhr ruft der Mu­ez­zin, der Toast nun […]

Heimatland



"Die besten Christen sind Atheisten" – Ein bunter Bilderrausch voller Bildzitate zu einem Text, der es in sich hat. Ein grandioses Musikvideo zum Thema Religionskritik und Atheismus, das harte Kritik äussert und ernsthafte Anfragen stellt. Der äus­serst dich­te bern­deut­sche Rap­text rech­net mit christ­li­chen Glau­bens­in­hal­ten ab und be­schränkt sich da­bei nicht auf die Kri­tik an Ver­kirch­li­chung, Kirch­lich­keit und kirch­li­chen Macht­an­sprü­chen, son­dern wen­det sich auch in­halt­lich ge­gen Glau­ben und Re­li­gi­on über­haupt. Der Text be­zieht da­mit eine ex­pli­zit athe­isti­sche Po­si­ti­on, knüpft aber in­ter­es­san­ter­wei­se an der Fi­gur des hi­sto­ri­schen Je­sus an, um Wer­te und ethi­sche Ma­xi­men wie Gleich­heit, Men­schen­wür­de, Ge­mein­schaft und Näch­sten­lie­be […]

La Ga La Si – Tommy Vercetti